Johannes Diaconus (958) — 958Johannes Diaconus wird bei Weißbacher (III. 5. nr. 20) erwähntals Lebensbeschreiber des hl. Gregorius13 des Großen. Die Bollandisten geben diese Lebensbeschreibung auch in der Behandlung des hl. Papstes und zwar an 2. Stelle. Nach denselben… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Johannes, S. (23) — 23S. Johannes, Diaconus. (16. Febr.), ein Martyrer in Aegypten. S. S. Julianus Ep … Vollständiges Heiligen-Lexikon
DIACONUS Johannes — vide Iohannes … Hofmann J. Lexicon universale
JOHANNES Chrysostomus — vel Chrysorrhemon. Ep. Constantionopolitanus, a Theophilo Alexandrino Ep. oppressus, Pontum in enilium pergere coactus est, ubi Obiit A. C. 403. Historia paulo prolixius sic habet: Antiochiâ ad Orontem in Caelesyria oriundus, patre Secundo, matre … Hofmann J. Lexicon universale
JOHANNES Moschus — dictus Eviratus, Eremita: Auctor Prati Spiritualis: quod Ambr. Camaldulus latine vertit, Sec. 7. 2. Conc. Nic. act. 4. Photius, Cod. 119. Ioh. Diaconus, in Greg. l. 1. c. 45. Ioh. Damascen. l. 1. Niceph. l. 8. c. 21. Voss. de Hist. Lat … Hofmann J. Lexicon universale
Johannes-Hymnus — Der Johannes Hymnus ist ein Hymnus von Paulus Diaconus (ca. 720–799) auf Johannes den Täufer. Erste Strophe des Hymnus. Diastematische Darstellung mit Tonbuchstaben über dem Text und Solmisationssilben am Rand. Die Hymne zu Ehren des Heiligen… … Deutsch Wikipedia
Leo Diaconus — Leon Diakonos, lateinisch Leo Diaconus (* um 950) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber. Seine Texte stellen die wichtigsten historischen Quellen für zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts in dieser Region dar. Leo Diaconus wurde um 950 in Kaloe … Deutsch Wikipedia
Paulus Diaconus — Darstellung von Paulus Diaconus in einer frühmittelalterlichen Handschrift Paulus Diaconus oder Paul Warnefried (* zwischen 725 und 730 in Friaul; † zwischen 797 und 799 in Monte Cassino) war ein langobardischer Geschichtsschreiber und Mönch.… … Deutsch Wikipedia
SAUBERTUS Johannes — Altorfiô Noricus, famulus, ob egestatem, molitoris, in iuventute, de Invocatione Sanctorum cum lau de disputavit Giessae Graece, A. C. 1616. inde Altorfii Diaconus et Theologiae Profess. sub fin. anni constitutus, post ea Norimbergam vocatus, in… … Hofmann J. Lexicon universale
John, deacon of Rome — Johannes Hymonides, known as John, deacon of Rome (d. before 882), was towards the middle of the 9th century a monk of Monte Cassino near Rome, and later a deacon of the Roman Church. Possessed of considerable learning, he was closely associated… … Wikipedia